Zuzüglich zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) könnte man Bonusgehaltsgruppen einführen, welche z.B. in 1.000€ Schritten gestaffelt sind.
Das Argument »niemand würde mehr arbeiten wollen« kann man schnell aus der Welt schaffen, indem man Berufsgruppen in höhere Stufen einordnet (Mitarbeiter der Müllabfuhr verdienen 4.000€/Monat?). Es gäbe niemals Mangel an Arbeitskräften, wenn der Anreiz nur hoch genug ist. In Pandemiezeiten erfolgt automatisch eine Höherstufung für Ärzte, Pflegepersonal o.ä. Berufsgruppen oder analog Berufe zur Minderung von Klimaschäden.
Die folgende Übersicht wurde von KI vorgeschlagen:
💡 Grundidee
Stell dir vor, jeder Mensch bekommt ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – zum Beispiel 1.000 € im Monat.
Darauf aufbauend gibt es Bonus-Gehaltsstufen, die in 1.000 €-Schritten steigen – je nachdem, wie wichtig, verantwortungsvoll oder gesellschaftlich notwendig der Beruf ist.
Das heißt:
- Alle sind abgesichert.
- Aber wer eine besonders wichtige Aufgabe übernimmt (Pflege, Bildung, Energieversorgung, Forschung usw.), bekommt zusätzlich gestufte Boni.
⚙️ Beispiel
💶 Modell: Grundeinkommen + Bonus-Gehaltsstufen (1.000 € – 10.000 €)
Stufe | Einkommen | Berufe / Tätigkeiten | Begründung / gesellschaftlicher Nutzen |
---|---|---|---|
1 | 1.000 € (BGE) | Studierende, Auszubildende, Elternzeit, Ehrenamt, Künstler:innen | Grundsicherung für ein selbstbestimmtes Leben; fördert Bildung, Kreativität und soziale Teilhabe ohne Erwerbsdruck. |
2 | 2.000 € | Pflegehilfskräfte, Kinderbetreuung, Reinigungskräfte, einfache Handwerksberufe | Ermöglichen das tägliche Funktionieren der Gesellschaft; körperlich belastend, aber bisher gering entlohnt. |
3 | 3.000 € | Erzieher:innen, Handwerksmeister:innen, Landwirte, Pflegefachkräfte | Hohe Verantwortung für Menschen oder Ressourcen; unmittelbarer Gemeinwohlbezug mit sozialem Kontakt. |
4 | 4.000 € | Lehrer:innen, Techniker:innen, Polizist:innen, Hebammen | Tragen zu Sicherheit, Bildung und Stabilität bei; hohes Maß an öffentlicher Verantwortung. |
5 | 5.000 € | Ärzt:innen, Ingenieure, Sozialarbeiter:innen, Energieplaner:innen | Kombination aus Fachwissen, Verantwortung und Wirkung; halten kritische Systeme am Laufen. |
6 | 6.000 € | Wissenschaftler:innen, IT-Sicherheits-Expert:innen, Projektleiter:innen | Fördern Zukunftsfähigkeit, Digitalisierung, Krisenfestigkeit; hoher Wissens- und Multiplikationseffekt. |
7 | 7.000 € | Universitätsprofessor:innen, Klinikleitungen, Energieversorger | Leitung komplexer Systeme; Strategische Entscheidungen mit hoher ethischer und ökologischer Dimension. |
8 | 8.000 € | Führungspositionen in Bildung, Gesundheit, Energie | National wichtige Steuerungsfunktionen; Einfluss auf Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und Stabilität. |
9 | 9.000 € | Forschungsdirektor:innen, öffentliche Unternehmensführer:innen | Leitung großer Organisationen im öffentlichen Auftrag; Verantwortung für Menschen und Ressourcen. |
10 | 10.000 € | Regierungsämter, globale Expert:innen für Klima, Energie, Frieden | Systemische oder weltweite Verantwortung; Entscheidungen mit Auswirkung auf Zukünftigkeit, Wohlstand und Stabilität. |
🌍 Nach welchen Kriterien wird bewertet?
🔍 Prinzipien der Einstufung
- Sozialer Nutzen: Wie stark verbessert der Beruf direkt das Leben anderer?
- Systemrelevanz: Wie notwendig ist die Tätigkeit für das Funktionieren der Gesellschaft?
- Verantwortung & Risiko: Wie weitreichend sind die Folgen von Fehlern oder Entscheidungen?
- Komplexität & Qualifikation: Wie viel Wissen, Erfahrung oder ethische Reife ist nötig?
- Langzeitwirkung: Wie stark wirkt sich die Arbeit auf zukünftige Generationen aus?
- Sozialer Nutzen: Wie stark hilft der Beruf der Gemeinschaft direkt?
- Nachhaltigkeit: Fördert die Tätigkeit langfristige Stabilität oder Umweltschutz?
- Verantwortung & Qualifikation: Wie viel Wissen oder ethische Verantwortung ist nötig?
- Systemrelevanz: Wie wichtig ist die Arbeit für das Funktionieren der Gesellschaft?
📊 Wirkung des Systems
- Die unteren Stufen sichern Würde, Teilhabe und Grundversorgung.
- Die mittleren Stufen stärken soziale Berufe, Bildung, Pflege und Handwerk.
- Die oberen Stufen lenken Anreize auf strategische, nachhaltige und ethisch verantwortliche Arbeit.
- Die Spitzenstufen sind keine Privat-Boni, sondern Anerkennung für systemische Verantwortung – etwa im öffentlichen Interesse.
📈 Vorteile
- Gerechtere Löhne: Einkommen hängt nicht mehr nur vom Markt ab, sondern vom gesellschaftlichen Wert.
- Motivation durch Sinn: Menschen wählen Berufe, die nützlich sind – nicht nur lukrativ.
- Attraktivere Pflege- und Bildungsberufe: Weil sie fair entlohnt werden.
- Freiheit durch das BGE: Niemand muss aus Existenzangst arbeiten, kann aber freiwillig Verantwortung übernehmen.
⚖️ Herausforderungen
- Bewertungssystem: Wie misst man fair, was „gesellschaftlich wertvoll“ ist?
- Bürokratiegefahr: Zu viele Regeln oder Lobby-Einflüsse könnten das System verzerren.
- Internationale Konkurrenz: Man müsste verhindern, dass Firmen einfach in Länder mit billigeren Löhnen abwandern.
- Akzeptanz: Menschen mit bisher hohen Gehältern könnten Widerstand leisten.
🧭 Fazit
So ein Modell würde das Einkommen gerechter und sinnvoller machen.
Jede Person hätte Sicherheit durch das Grundeinkommen, und wer sich zusätzlich engagiert oder Verantwortung übernimmt, bekommt mehr – aber nicht durch Marktdruck, sondern durch gesellschaftliche Anerkennung.
Das Ergebnis wäre eine solidarische, transparente Ökonomie, die Sinn, Sicherheit und Fairness miteinander verbindet.