🌤️ Bonusgehaltsgruppen


Zuzüglich zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) könnte man Bonusgehaltsgruppen einführen, welche z.B. in 1.000€ Schritten gestaffelt sind.

Das Argument »niemand würde mehr arbeiten wollen« kann man schnell aus der Welt schaffen, indem man Berufsgruppen in höhere Stufen einordnet (Mitarbeiter der Müllabfuhr verdienen 4.000€/Monat?). Es gäbe niemals Mangel an Arbeitskräften, wenn der Anreiz nur hoch genug ist. In Pandemiezeiten erfolgt automatisch eine Höherstufung für Ärzte, Pflegepersonal o.ä. Berufsgruppen oder analog Berufe zur Minderung von Klimaschäden.

Die folgende Übersicht wurde von KI vorgeschlagen:

💡 Grundidee

Stell dir vor, jeder Mensch bekommt ein Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) – zum Beispiel 1.000 € im Monat.
Darauf aufbauend gibt es Bonus-Gehaltsstufen, die in 1.000 €-Schritten steigen – je nachdem, wie wichtig, verantwortungsvoll oder gesellschaftlich notwendig der Beruf ist.

Das heißt:

  • Alle sind abgesichert.
  • Aber wer eine besonders wichtige Aufgabe übernimmt (Pflege, Bildung, Energieversorgung, Forschung usw.), bekommt zusätzlich gestufte Boni.

⚙️ Beispiel

💶 Modell: Grundeinkommen + Bonus-Gehalts­stufen (1.000 € – 10.000 €)
StufeEinkommenBerufe / TätigkeitenBegründung / gesellschaftlicher Nutzen
11.000 € (BGE)Stu­die­rende, Aus­zu­bil­den­de, El­tern­zeit, Eh­ren­amt, Künst­ler:innenGrund­sicherung für ein selbst­bestimm­tes Leben; fördert Bil­dung, Krea­tivität und sozia­le Teil­ha­be ohne Er­werbs­druck.
22.000 €Pfle­ge­hilfs­kräfte, Kin­der­be­treu­ung, Rei­ni­gungs­kräfte, ein­fache Hand­werks­beru­feErmög­lichen das täg­liche Funk­tio­nie­ren der Ge­sell­schaft; kör­per­lich be­las­tend, aber bis­her gering ent­lohnt.
33.000 €Er­zie­her:innen, Hand­werks­meis­ter:innen, Land­wirte, Pfle­ge­fach­kräfteHohe Ver­ant­wor­tung für Men­schen oder Res­sour­cen; un­mit­tel­ba­rer Ge­mein­wohl­be­zug mit sozia­lem Kon­takt.
44.000 €Leh­rer:innen, Tech­ni­ker:innen, Po­li­zis­t:innen, Heb­am­menTra­gen zu Si­cher­heit, Bil­dung und Sta­bi­li­tät bei; hohes Maß an öf­fent­li­cher Ver­ant­wor­tung.
55.000 €Ärzt:innen, In­ge­nieu­re, So­zi­al­ar­bei­ter:innen, En­er­gie­pla­ner:innenKombination aus Fach­wis­sen, Ver­ant­wor­tung und Wir­kung; hal­ten kri­ti­sche Sys­te­me am Lau­fen.
66.000 €Wis­sen­schaft­ler:innen, IT-Si­cher­heits-Ex­per­t:innen, Pro­jekt­lei­ter:innenFör­dern Zu­kunfts­fä­hig­keit, Di­gi­ta­li­sie­rung, Kri­sen­festig­keit; ho­her Wis­sens- und Mul­ti­pli­ka­ti­ons­ef­fekt.
77.000 €Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­r:innen, Kli­nik­lei­tun­gen, En­er­gie­ver­sor­gerLei­tung kom­ple­xer Sys­te­me; Stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen mit ho­her ethi­scher und öko­lo­gi­scher Di­men­sion.
88.000 €Füh­rungs­po­si­ti­onen in Bil­dung, Ge­sund­heit, En­er­gieNa­tio­nal wich­tige Steue­rungs­funk­tio­nen; Ein­fluss auf Ge­mein­wohl, Nach­hal­tig­keit und Sta­bi­li­tät.
99.000 €For­schungs­di­rek­tor:innen, öf­fent­li­che Un­ter­neh­mens­füh­rer:innenLei­tung gro­ßer Or­ga­ni­sa­tio­nen im öf­fent­li­chen Auf­trag; Ver­ant­wor­tung für Men­schen und Res­sour­cen.
1010.000 €Re­gie­rungs­äm­ter, glo­ba­le Ex­per­t:innen für Kli­ma, En­er­gie, Frie­denSys­te­mi­sche oder welt­wei­te Ver­ant­wor­tung; Ent­schei­dun­gen mit Aus­wir­kung auf Zu­künf­tig­keit, Wohl­stand und Sta­bi­li­tät.

🌍 Nach welchen Kriterien wird bewertet?

🔍 Prinzipien der Einstufung
  1. Sozialer Nutzen: Wie stark verbessert der Beruf direkt das Leben anderer?
  2. Systemrelevanz: Wie notwendig ist die Tätigkeit für das Funktionieren der Gesellschaft?
  3. Verantwortung & Risiko: Wie weitreichend sind die Folgen von Fehlern oder Entscheidungen?
  4. Komplexität & Qualifikation: Wie viel Wissen, Erfahrung oder ethische Reife ist nötig?
  5. Langzeitwirkung: Wie stark wirkt sich die Arbeit auf zukünftige Generationen aus?
  6. Sozialer Nutzen: Wie stark hilft der Beruf der Gemeinschaft direkt?
  7. Nachhaltigkeit: Fördert die Tätigkeit langfristige Stabilität oder Umweltschutz?
  8. Verantwortung & Qualifikation: Wie viel Wissen oder ethische Verantwortung ist nötig?
  9. Systemrelevanz: Wie wichtig ist die Arbeit für das Funktionieren der Gesellschaft?
📊 Wirkung des Systems
  • Die unteren Stufen sichern Würde, Teilhabe und Grundversorgung.
  • Die mittleren Stufen stärken soziale Berufe, Bildung, Pflege und Handwerk.
  • Die oberen Stufen lenken Anreize auf strategische, nachhaltige und ethisch verantwortliche Arbeit.
  • Die Spitzenstufen sind keine Privat-Boni, sondern Anerkennung für systemische Verantwortung – etwa im öffentlichen Interesse.

📈 Vorteile

  • Gerechtere Löhne: Einkommen hängt nicht mehr nur vom Markt ab, sondern vom gesellschaftlichen Wert.
  • Motivation durch Sinn: Menschen wählen Berufe, die nützlich sind – nicht nur lukrativ.
  • Attraktivere Pflege- und Bildungsberufe: Weil sie fair entlohnt werden.
  • Freiheit durch das BGE: Niemand muss aus Existenzangst arbeiten, kann aber freiwillig Verantwortung übernehmen.

⚖️ Herausforderungen

  • Bewertungssystem: Wie misst man fair, was „gesellschaftlich wertvoll“ ist?
  • Bürokratiegefahr: Zu viele Regeln oder Lobby-Einflüsse könnten das System verzerren.
  • Internationale Konkurrenz: Man müsste verhindern, dass Firmen einfach in Länder mit billigeren Löhnen abwandern.
  • Akzeptanz: Menschen mit bisher hohen Gehältern könnten Widerstand leisten.

🧭 Fazit

So ein Modell würde das Einkommen gerechter und sinnvoller machen.
Jede Person hätte Sicherheit durch das Grundeinkommen, und wer sich zusätzlich engagiert oder Verantwortung übernimmt, bekommt mehr – aber nicht durch Marktdruck, sondern durch gesellschaftliche Anerkennung.

Das Ergebnis wäre eine solidarische, transparente Ökonomie, die Sinn, Sicherheit und Fairness miteinander verbindet.