ℹ️ Tokenisierte Beteiligungen


Mit KI generiert:

💠 1. Grundidee: Beteiligung ohne Machtkonzentration

In herkömmlichen Firmen oder Banken gilt:

Wer mehr Geld einlegt, hat mehr Stimmen und mehr Einfluss.

Das führt direkt zu Machtkonzentration.

Im kRealismus soll aber das Gegenteil gelten:

Jeder darf sich beteiligen – aber niemand darf dadurch mehr Macht bekommen.

Darum braucht es eine tokenisierte, aber stimmunabhängige Beteiligungsform:
Digitale Anteile (Tokens), die Eigentum oder Mitbestimmung symbolisieren –
aber mit klarer Begrenzung des Stimmrechts.


🔗 2. Was bedeutet „tokenisiert“ konkret?

Ein Token ist ein digitaler Anteil, gespeichert auf einer Blockchain oder einem vertrauenswürdigen Register.
Er kann Eigentum, Mitgliedschaft oder Nutzungsrechte repräsentieren.

Im Fall der kBank oder kRealismus-Bewegung:

  • Jeder, der sich beteiligt (z. B. 100 €, 500 €, 1000 €), erhält einen digitalen Mitglieds-Token
  • Dieser Token wird in der App oder im persönlichen Konto angezeigt
  • Er beweist: Du bist Teilhaber der Gemeinschaft
  • Er kann nicht frei gehandelt werden (kein Spekulationsobjekt)
  • Er ist personengebunden und dient der Transparenz

So entsteht ein fälschungssicheres, demokratisches Beteiligungssystem, das automatisch offenlegt, wem wie viel gehört.


⚖️ 3. Stimmrechtsbegrenzung

Das Entscheidende ist:

Ein Token = kein zusätzliches Stimmrecht.

In der Satzung steht:

  • Jede Person hat genau eine Stimme, unabhängig vom Kapitalbetrag
  • Ab einer gewissen Beteiligungshöhe (z. B. 1.000 €) kann man keine weiteren Stimmrechte erwerben, nur „unterstützende Tokens“
  • Diese größeren Beiträge gelten als „Förderanteile“, nicht als Eigentumsanteile

Damit kann jemand 10.000 € beitragen, aber nicht mehr Macht ausüben als jemand mit 50 €.
Das bewahrt Demokratie und Gleichheit im System.


🪙 4. Warum digitale Tokens statt Papieranteile?

Vorteile:

  • Automatische Transparenz: Jeder sieht (öffentlich oder anonymisiert), wie viele Beteiligungen es gibt.
  • Geringe Verwaltungskosten: Keine manuelle Buchhaltung nötig.
  • Nachweisbar & sicher: Manipulationssicher, da über eine Blockchain geführt.
  • Einfach skalierbar: weltweite Teilnahme möglich – kein Papier, keine Grenzen.
  • Integration mit App: Mitgliederverwaltung, Stimmabgabe und Beteiligung laufen über das Smartphone.

Kurz:

Digitale Genossenschaft = Demokratie 2.0


🧭 5. Rechtliche Umsetzung

Die Struktur wäre typischerweise so aufgebaut:

EbeneSitz / FunktionRechtsformZweck
🇨🇭 kRealismus-StiftungSchweizgemeinnützige StiftungHüterin der Prinzipien, kein Eigentum an der Bank
🇳🇱 kBank / kFinanceNiederlandeGenossenschaft (Coöperatie U.A.)operativer Betrieb, lizenzierte Bank
📱 kApp / Token LayerdigitalMitglieds-Token-SystemBeteiligung, Stimmrecht, Transparenz

Die niederländische Genossenschaftsform „Coöperatie U.A.“ erlaubt genau das:

  • variable Kapitalbeteiligung
  • demokratische Stimmrechte (1 Person = 1 Stimme)
  • Verknüpfung mit digitalen Tokens

💎 6. Beispiel: So könnte es praktisch aussehen

BeitragErhaltener Token-TypStimmrechteBesonderheit
50 €Mitglieds-Token✅ 1 Stimmevolles Mitspracherecht
500 €Mitglieds-Token✅ 1 Stimmehöherer Förderbetrag, kein Mehrgewicht
5.000 €Förder-Token❌ kein Stimmrechtideeller Beitrag, symbolische Anerkennung
50.000 €Impact-Partner-Token❌ kein Stimmrechtprojektbezogen, z. B. für Infrastruktur

→ Das ganze System ist also geldoffen, aber machtgeschlossen.


🌿 7. Symbolische Bedeutung

Tokenisierte Beteiligungen mit Stimmrechtsbegrenzung sind der digitale Ausdruck des kRealismus-Prinzips:

„Wert darf sich mehren – Macht darf sich nicht konzentrieren.“

Sie ermöglichen:

  • Teilhabe für alle
  • Transparenz ohne Bürokratie
  • Vertrauen ohne Kontrolle
  • Finanzierung ohne Abhängigkeit