💠 Struktur einer kBank-Crowd-Finanzierung


Die Seite wurde nach meinen Vorgaben mit KI generiert:

1️⃣ Leitbild & Mission (emotionaler Einstieg)

Titelidee:

💠 „Die kBank – Geld neu gedacht: fair, menschlich, realwirtschaftlich.“

Inhalt:

  • Warum die Welt eine Bank braucht, die dem Menschen dient – nicht umgekehrt.
  • Kurzbeschreibung des Problems: „Zinsen, Spekulation, Machtkonzentration.“
  • Vision: „Eine Bank, die auf Vertrauen, Transparenz und gemeinsamer Verantwortung basiert.“
  • Werte: Fairness – Mitbestimmung – Realismus.

2️⃣ Ziel der Crowd-Kampagne

Formulierungsvorschlag:

Mit eurer Unterstützung schaffen wir die Grundlage für die erste gemeinwohlorientierte Digitalbank Europas – die kBank.
Sie finanziert ausschließlich reale Projekte, keine Spekulationen, und gehört den Menschen, nicht Investoren.

Finanzierungsziel (Beispiel):

  • Mindestziel: 250.000 €
  • Optimales Ziel: 750.000 €
  • Verwendungszweck transparent aufgeschlüsselt:
    • 40 % Plattform- und App-Entwicklung
    • 25 % rechtliche und regulatorische Struktur (z. B. FinTech-Lizenz, Genossenschaft)
    • 20 % Kommunikation und Community-Aufbau
    • 15 % Betriebsmittel / Rücklage

3️⃣ Beteiligungsmodell

Option A – Genossenschaftsanteile

  • Jede/r Unterstützer:in wird Mitglied der kBank eG i.G.
  • 1 Person = 1 Stimme
  • Anteil ab 100 €
  • jährliche Dividende optional, abhängig vom Erfolg
  • Fokus: Stabilität und Mitbestimmung

Option B – Tokenisierte Beteiligung

  • Beteiligung über digitale Tokens (z. B. ERC-20 oder durch Partnerplattform)
  • Stimmrechtsbegrenzung → maximal 1 Stimme pro Person
  • Transparente Abstimmungen über wichtige Entscheidungen
  • Möglichkeit, Erträge (z. B. Gewinnanteile, Förderguthaben) automatisiert auszuschütten

4️⃣ Drei Finanzierungsphasen

PhaseZielVolumenMittel­ver­wendungBeteili­gungs­typ
I. Konzept & LizenzierungGründungs­team, Studien, Rechtsform50–100 Tsd €80 % Spenden / 20 % Genossen­schaftCrowd-donation
II. Plattform­aufbau (Beta)App, Website, kToken, Compliance300–500 Tsd €Entwicklung & Kommuni­kationEigenkapital / Token
III. Betrieb & ExpansionKredit­produkte, Community-Tools1–5 Mio €operative BankstrukturEigenkapital / Hybrid

5️⃣ Kommunikationsstrategie

Kanalstrategie:

  • 🌍 Website mit „Live-Funding-Counter“
  • 📣 Social-Media-Kampagne (LinkedIn, Instagram, Mastodon)
  • 🎥 kurze Videoclips „Warum wir die kBank gründen“
  • 📰 Pressearbeit mit Fokus auf Ethik, Nachhaltigkeit und digitale Demokratie
  • 💬 Community-Events, offene Zoom-Runden, Abstimmungen

Narrativ:

„Wir alle sind Teil der Lösung – und die kBank ist unser Werkzeug dafür.“


6️⃣ Transparenz & Kontrolle

  • Realtime-Dashboard: Kapitalflüsse, Projektstatus, Mittelverwendung
  • Regelmäßige Finanzberichte & Abstimmungsrunden
  • Öffentliche Roadmap (Phase-Ziele, Verantwortliche, Fortschritte)
  • Treuhand- oder Stiftungsaufsicht (z. B. Gemeinwohl-Trust)

7️⃣ Community-Incentives (Anreize)

  • Frühe Unterstützer erhalten „Gründerstatus“ oder „kPionier-Badge“
  • Mitbestimmung bei Themenwahl (z. B. welche realen Projekte zuerst finanziert werden)
  • Einladungen zu Events, digitale Abstimmungen, Nennung auf Website
  • Optional: kToken-Bonus oder bevorzugter Zugang zu kBank-Produkten

8️⃣ Rechtliche & technische Basis

  • Rechtsform: eingetragene Genossenschaft (eG) oder Stiftung mit operativer gGmbH
  • Lizenzmodell: Kooperation mit bestehender lizenzierter Bank (z. B. Banking-as-a-Service)
  • Technische Basis: Blockchain-Audit, Wallet-Integration, Smart-Voting

9️⃣ Zeitplan (Beispiel)

MonatZiel
1–2Crowdfunding vorbereiten, Website, Whitepaper, Community-Launch
3Kampagnenstart, PR & Videoclips
4–5Erreichen des Funding-Ziels, Abschluss Event
6–9Beta-Plattform Aufbau, erste Testnutzer
10+Lizenz-/Partnerschaft, kBank-Soft-Launch

1️⃣0️⃣ Symbolik & Design

Die Crowdfunding-Seite sollte die Werte des kRealismus visuell transportieren:

  • Farben: klare, ruhige Töne (hellblau, grau, weiß)
  • Symbole: 🔶 Vertrauen · ⚖️ Fairness · 🔍 Transparenz · 🤝 Gemeinschaft
  • Stil: sachlich, transparent, hoffnungsvoll